Typografie kann einen Einfluss auf uns haben, Emotionen wecken und uns in eine bestimmte Richtung lenken.
Nur wer sich der Wirkung von Schriften bewusst ist, weiß um deren Macht!

Bei der Gestaltung Deiner Website solltest Du auf keinen Fall die Bedeutung guter Schriftarten (Fonts) außer Acht lassen.
Beim Entwerfen und Entwickeln Deiner Website sollten Typografie und Schriftauswahl kein nachträglicher Gedanke sein. Sie haben einen weitreichenden Einfluss auf viele wichtige Elemente, einschließlich Benutzererfahrung, Benutzerwahrnehmung, Lesbarkeit und sogar der Stimmung.
Es ist elementar, dass Deine Unternehmensinformationen klar und verständlich auf Deiner Website übermittelt werden.
Lass uns jetzt einen Blick auf einige der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl der Schriftarten für Deine Website werfen:
1. Schriftartauswahl einschränken

Achte bei der Auswahl der Schriftarten auf Gleichgewicht. Wenn alle Inhalte gleich sind, ist es schwierig, Teile des Inhalts zu unterscheiden oder auf etwas Bestimmtes aufmerksam zu machen.
Verwendest Du zu viele Schriftarten wirkt Deine Website unruhig und lenkt ab, dabei soll sie doch die Leser begeistern statt abschrecken.
Am besten wählst Du zwischen zwei und vier Schriftarten aus und setzt sie gezielt ein.

2. Gut lesbar oder schlecht lesbar

Nur sehr wenige Menschen werden jedes Wort Deines Inhalts lesen, deshalb müssen die ausgewählten Schriftarten auf einen Blick klar und gut strukturiert sein.
Stelle Dir eine typische Struktur eines Artikels oder einer Website vor:
- Eine schöne GROSSE klare Überschrift.
- Eine kleinere, aber ebenso klare Unterüberschrift.
- Der nicht allzu kleine Textkörper, aufgegliedert nach anderen Unterüberschriften.
Wenn eines dieser drei Elemente schwer zu lesen ist, läufst Du Gefahr, Deine Leser zu verlieren, noch bevor sie bei der Kernaussage Deines Inhalts angekommen sind.
Mit Deiner Schriftart führst Du die Leser durch die Seiten, machst sie auf wichtige Informationen aufmerksam und ermutigst sie, bestimmte Handlungen zu ergreifen, z. B. eine Anfrage, einen Kauf oder die Anmeldung zum Newsletter zu tätigen.
3. Farbformatierung sparsam einsetzen

Wenn Du zu viele verschiedene Farben im gesamten Inhalt verwendest, irritierst Du nur Deine Leser. Verwende stattdessen nur Farben, um den Blick auf bestimmte Bereiche auf der Seite zu lenken.
Das Gleiche gilt für die Formatierung. Wenn alles fett gedruckt ist, dann ist nichts fett gedruckt.
Nutze die Macht der Ausrichtung, um große Textblöcke aufzubrechen und den Leser so bei Laune und auf Deiner Seite hältst.
4. Typografie übermittelt die Botschaft Deines Unternehmens

Obwohl Dein Branding und Deine Farbpalette dazu beitragen, Dein Unternehmen in den Augen eines potenziellen Kunden zu positionieren, sollte dies auch durch die auf Deiner Website verwendeten Typografie übermittelt werden.
Wenn Du ein kreatives Unternehmen hast, kannst Du das bestärken, indem Du mit Deinen Fonts mutig und offensiv bist. Wenn Du jedoch Dienstleistungen wie Finanz-, Buchhaltungs- oder Rechtsberatung anbietest, solltest Du Dich von großen, verrückten Buchstaben und seltsamen Farbauswahlen fernhalten.
Bereits beim ersten Blick auf die schriftlichen Inhalte Deiner Website, sollte der Leser den Zweck Deines Unternehmens verstehen.
Fazit
Das Auswählen und Kombinieren der richtigen Schriftarten kann knifflig sein. Wenn Du die grundlegenden Prinzipien beachtest „Harmonie & Kontrast”, bekommst Du das mit ein bisschen Übung hin.
Hast Du noch Fragen? Hinterlasse uns hier Dein Kommentar oder schicke uns eine E-Mail, wir freuen uns von Dir zu hören!